PROJEKTE

[ "Nordheimerhaus", Außenansicht Juni 2005 ]

Familie Nordheimer

Im Schuljahr 2004/2005 und 2005/2006 beschäftigte sich eine Gruppe von SchülerInnen des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen von "denkmal aktiv" (www.denkmal-aktiv.de) mit der Geschichte der jüdischen Familie Nordheimer aus Memmelsdorf. Die Familie zählte zu den bedeutendsten innerhalb der jüdischen Gemeinde und tätigte viele Stiftungen für den Ort.

Die SchülerInnen erarbeiteten eine CD mit dem weit verzweigten Stammbaum der Familie Nordheimer, die auch Biografien und Bilder einzelner Mitglieder enthält. Sie wurde zur Eröffnung der Sonderausstellung "Was bleibt... Eine Familiengeschichte im Karton" mit Objekten aus dem Besitz der Nordheimers am 22. Oktober 2006 erstmals präsentiert. Eine PDF-Version der Arbeit steht hier bereit.

Das Projekt diente der Vorbereitung der Installation des Geschichtspfades, der 2014 eröffnet und 2021 um die Strecke nach Gleusdorf erweitert wurde.

 

[ "Persilkarton" mit einem Teeservice aus dem Besitz von Benno Nordheimer (1859-1928) ]

Aus dem "Nordheimerhaus" stammt ein Persilkarton, der dem Verein nach einer Haushaltsauflösung zur Aufbewahrung übergeben wurde. Der Inhalt: Ein Teeservice und Besteck. Teile davon sind in der Dauerausstellung in der ehemaligen Lehrerwohnung zu sehen.

Zweites Workcamp 1999
Archiv Synagoge Memmelsdorf

Trinationales Workcamp
Bereits während der Bau- und Renovierungsphase fanden 1998 und 1999 in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Jugendring zwei trinationale Workcamps mit Jugendlichen aus Jerusalem, Stettin und Bayern statt. Erste Baumaßnahmen wie die Entfernung nachträglich eingezogener Wände in den Nebenräumen oder die Aushebung des Fundaments für den Anbau wurden gemeinsam vorgenommen. Den Workcamps folgten weitere internationale Begegnungen im Rahmen von Schüleraustauschprogrammen.