RUNDGÄNGE in der Synagoge Memmelsdorf (Ufr.)

Archiv Synagoge Memmelsdorf

Rundgänge in der Synagoge und auf dem jüdischen Friedhof in Memmelsdorf können für Gruppen (SchülerInnen/Jugendliche und Erwachsene) in deutscher und englischer Sprache gebucht werden. Bitte sprechen Sie die Termine möglichst frühzeitig mit uns ab. Eine Gruppe sollte nicht größer als 30 Personen sein, größere Gruppen müssen eventuell geteilt werden. Der Besuch in der Synagoge Memmelsdorf / auf dem jüdischen Friedhof ist kostenlos, freiwillige Spenden sind wünschenswert. 

Da die Synagoge nicht regelmäßig geöffnet ist (Öffnungszeiten), sollten auch Einzelbesucher einen Termin mit uns vereinbaren. Wir versuchen, jeden gewünschten Termin zu ermöglichen (Kontakt).

SPURENSUCHE

Archiv Synagoge Memmelsdorf 2018

Das Angebot richtet sich an SchülerInnen der Unter- und Mittelstufe aller Schularten. Mit der von SchülerInnen der 11. Klasse des Friedrich-Rückert-Gymnasiums Ebern entwickelten Suchbildkartei ( Beispiel) können Spuren jüdischer Geschichte und Religion am Beispiel der Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) vor Ort entdeckt und eingeordnet werden.

Nach einer Einführung wird die Synagoge in Kleingruppen (jeweils drei bis vier SchülerInnen) mit Hilfe unterschiedlicher Suchbilder erkundet und dabei die einzelnen Spuren lokalisiert. Schlüsselfragen regen zum Nachdenken und zur Phantasie an. Im Informationsraum finden sich Antworten auf die Fragen und Möglichkeiten zur Überprüfung der Vermutungen. Im Plenum präsentieren die SchülerInnen anschließend ihre Ergebnisse. Dabei spielen nicht nur die "richtige Einordnung" sondern auch die eigenen Gedanken zum jeweiligen Suchbild eine wichtige Rolle. In einer gemeinsamen Diskussion werden abschließend die einzelnen Spuren, ihre Bedeutung und Hintergründe entschlüsselt.

Um ein sinnvolles Arbeiten zu ermöglichen, ist die Gruppengröße auf circa 30 SchülerInnen/Jugendliche beschränkt. Für die Spurensuche sollten mindestens 1,5 Stunden vorgesehen sein. Im Sinne einer Projektarbeit mit Vertiefung einzelner Themen ist ein längerer Aufenthalt wünschenswert. Folgende Bereiche können entdeckt werden:

Spuren jüdischer Religion
Spuren der Renovierungen durch die jüdische Gemeinde
Spuren der Entwicklung im Selbstverständnis der Jüdischen Gemeinde im 19. Jahrhundert
Spuren der Zerstörung während des Novemberpogroms 1938
Spuren der Fremdnutzung seit 1945


Rundgänge in Gleusdorf

Führungen in der Synagoge in Gleusdorf sind verbunden mit einem kleinen Rundgang durch den Ort Gleusdorf. Dauer ca. 60 Minuten. Eine Gruppe kann auch mit "Suchbildern" selbst die Informationen in und rund um die Synagoge zusammentragen und mit Hilfe der Rundgangsleiter zeitlich einordnen.

Die Synagoge in Gleusdorf

 

Foto Pia Bayer