Weiterführende Literatur

Auswahl von Ina Karg

Albert, Reinhold: Geschichte der Juden im Grabfeld, Kleineibstadt: Schedel 1990. (= Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V. 2). 

Anfänger, Leopold: Die Juden in Memmelsdorf. In: Blätter für Jüdische Geschichte und Litteratur, V. Jahrgang, No.1, Januar 1904, Beilage zu No. 15 des „Israelit“ in Mainz, S.1-4. 

Anfänger, Leopold: Die Juden in Memmelsdorf (Schluss). In: Blätter für Jüdische Geschichte und Litteratur, V. Jahrgang, No. 2, Februar 1904, Beilage zu No. 25 & 26 des „Israelit“ in Mainz, S. 17-21. 

Anfänger, Leopold: Aus den Anfängen der Entwicklung einer jüd. Landgemeinde (Ergänzende Nachträge zur „Geschichte der Juden in Memmelsdorf“. In: Blätter für Jüdische Geschichte und Litteratur, V. Jahrgang, No. 3, März 1904, Beilage zu No. 35 des „Israelit“ in Mainz, S. 39-44. 

Anfänger, Leopold: Die Juden in Memmelsdorf. In: Blätter für Jüdische Geschichte und Litteratur, V. Jahrgang, No. 8, August 1904, Beilage zu No. 87 des „Israelit“ in Mainz, S. 113-117. 

Anfänger, Leopold: Die Juden in Memmelsdorf. In: Blätter für Jüdische Geschichte und Litteratur, V. Jahrgang, No. 9, Dezember 1904, Beilage zu No. 97 des „Israelit“ in Mainz, S. 129-135.  --> Aufruf „Compact Memory“, https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2446951. 

Baum Hans-Peter/ Leng, Rainer: Kehillot Keddoschot. Die Geschichte der unterfränkischen Juden im Spiegel der neuen Ausstellung des Jüdischen Dokumentationszentrums, Würzburg: Stadtarchiv Würzburg 2007 (= Kleine Reihe 30). 

Baum, Hans-Peter/ Nickel, Hansfried: Eine unterfränkische Genisa. Was von der jüdischen Gemeinde Memmelsdorf (Ufr.) blieb. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.V., Würzburg: Stadtarchiv Würzburg 1998 (= Hinweise – Informationen 25). 

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Hg.): Denkmalschutzmedaille 2006, München: Lipp 2006. 

Bing, Ignaz: Aus meinem Leben. Erinnerungen eines Nürnberger Unternehmers und Höhlenforschers 1840-1918, Jülich: Marianne Cieslik 2004. (= Reihe Quodlibet). 

Cypionka, Ruth/ Wolf, Bernhard/ Dreßler, Christian: Die Synagoge in Memmelsdorf/ Unterfranken. Abschlußarbeit 1995 für das Aufbaustudium Denkmalpflege der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Fachhochschule Coburg, Bamberg Oktober 1995.  --> Aufbewahrt im Universitätsarchiv Bamberg. 

Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hg.): Denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule, 2. erweiterte Auflage. Arbeitsblätter für den Unterricht, Bonn o. J. 

Dollhopf, Helmut/ Liedel, Herbert/ Rudolf Maria Bergmann: Jerusalem lag in Franken. Synagogen und jüdische Friedhöfe, Würzburg: Echter 2006.  --> Memmelsdorf S. 104-107. Gleusdorf S. 72-75. 

Düll, Georg: Memmelsdorf i. Ufr. Geschichte eines Ortes in Vergangenheit und Gegenwart. Gemeinde Untermerzbach (Hg)., Untermerzbach: Selbstverlag 2016. --> Auf der Grundlage der maschinenschriftlichen Chronik des Lehrers Düll von 1932. 

Eckstein, Alfred: Haben die Juden in Bayern ein Heimatrecht? Eine geschichtswissenschaftliche Untersuchung mit kriegsstatistischer Beilage. Geleitwort zur Kriegsstatistik von Alfred Werner, Berlin 1928, Onlineausgabe Frankfurt am Main: Philo-Verlag 2009.  http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/427669 (Mit Liste der Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus den jüdischen Gemeinden in Bayern). 

Flade, Roland: Jüdische Familiengeschichten aus Unterfranken, Würzburg: Mainpost-Verlag 2015. 

Flade, Roland: Der Novemberpogrom von 1938 in Unterfranken. Vorgeschichte – Verlauf – Augenzeugenberichte, Würzburg 1988 (= Schriften des Stadtarchivs Würzburg H. 6). 

Fromm, Hubert: Die Coburger Juden. Geschichte und Schicksal. 2. erweiterte Auflage, Coburg: Initiative Stadtmuseum Coburg 2001. 

Groiss-Lau, Eva: Jüdisches Kulturgut auf dem Land. Synagogen, Realien und Tauchbäder in Oberfranken, München/ Berlin: Deutscher Kunstverlag 1995 (= Landjudentum in Oberfranken: Geschichte und Volkskultur 2). 

Grotte, Alfred: Typy německých, českých a polských synagog od XI. do počátku XIX. století. Deutsche, böhmische und polnische Synagogentypen vom XI. bis Anfang des XIX. Jahrhunderts, Leipzig: Spamer 1915. Online-Ausgabe Frankfurt am Main: Univ.-Bibliothek 2020. URN: urn:nbn:de: hebis: 30:1-124229.  --> Architekturgeschichte, Memmelsdorf nicht erwähnt, aber gut einzuordnen! 

Habermehl, Georg: Untermerzbach. Einblicke in die Geschichte von Untermerzbach und seinen Gemeindeteilen, Untermerzbach 2008.  --> Häuser und Bewohner auch für Memmelsdorf! 

Hans-Schuller, Christine/ Spitzner, Harald: Befundbericht Memmelsdorf (Ufr.), ehemalige Synagoge, Stand 18. April 1997, Bamberg: tuugo.de 1997. 

Hans-Schuller, Christine: Die ehemalige Synagoge von Memmelsdorf (Ufr.). Ergebnisse der bauhistorischen und restauratorischen Untersuchung. In: Heimat Bamberger Land 11, 1999, H. 2, S. 39-52. 

Hans-Schuller, Christine: (K)Ein Baudenkmal wie jedes andere. In: Heimat Bamberger Land 11, 1999, H. 2, S. 53-54. 

Hans-Schuller, Christine: Die Erhaltung von Nutzungsspuren – das Leitprogramm der Restaurierung in der ehemaligen Synagoge in Memmelsdorf/ Unterfranken. In: Jahrbuch für Hausforschung 54, 2007, Marburg: Jonas, S. 205-214. 

Harburger, Theodor: Die Inventarisation jüdischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Bayern. Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem/ Jüdisches Museum Franken (Hgg.), 3 Bde., Fürth/ Jerusalem 1998. 

Herzig, Arno: Jüdische Geschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2005 (= Schriftenreihe 491). 

Kampe, Norbert (Hg.): Die Wannsee-Konferenz und der Völkermord an den europäischen Juden. Katalog der ständigen Ausstellung, Berlin: Haus der Wannsee-Konferenz 2006. 

Kappner, Cordula: Aus der jüdischen Gemeinde des heutigen Landkreises Hassberge. Chronik zur 50jährigen Wiederkehr der Reichskristallnacht am 9./ 10. November 1988, Haßfurt: Bernd Baumgart 1988. 

Kappner, Cordula: Buchführung des Todes. Die Deportation der jüdischen Bürger des heutigen Landkreises Hassberge in Dokumenten, Briefen, Fotografien. Katalog der Ausstellung im Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt November 1983, Haßfurt 1987. 

Karg, Ina: Alte Synagoge Memmelsdorf (Ufr.). In: Jüdisches Leben in Bayern. Mitteilungsblatt des Landesverbandes Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern 34, Nr. 140, 19. Dezember 2019, S. 23-24. 

Karg, Ina: Wittib Rosenberger, die Handelsjuden von Memmelsdorf (Ufr.) und der Streit der Behörden. Eine Fallstudie zur Umsetzung des Bayerischen Judenedikts von 1813. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 72, 2020, S. 149-173. 

Karlinger, Hans: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern vom elften bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts Bd. 3, H. 15: Die Kunstdenkmäler von Unterfranken und Aschaffenburg. Bezirksamt Ebern, München: Oldenbourg 1916 (unveränderter Nachdruck: Dt. Kunstverlag 1983).  --> Memmelsdorf, Kirche und Synagoge, Beschreibung der Ausstattungen, S. 149-153. 

Kiesewetter, Eckhard: Kriegsende und Neuanfang in Ebern und Umgebung. Die Ereignisse des Jahres 1945 im damaligen Landkreis Ebern, Bamberg: Fränkischer Tag 1995. 

Kohnstam, Pieter: Mut zum Leben. Eine Familie auf der Flucht in die Freiheit. Aus dem Amerikanischen übersetzt, mit einem firmengeschichtlichen Anhang versehen und herausgegeben von Helmut Schwarz, Würzburg: Ergon 2016 (= Franconia Judaica 10).  --> Vorfahren von Pieter Kohnstam stammen aus Memmelsdorf (Familie Klein). 

Kraus, Wolfgang/ Dittscheid, Hans-Christoph/ Schneider-Ludorff, Gury (Hgg.): Mehr als Steine … Synagogen-Gedenkband Bayern. Teilband III/2.1: Landkreise Bad Kissingen, Haßberge und Rhön-Grabfeld, Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2021. --> Memmelsdorf und Gleusdorf, S. 539-564. 

Krug, Gisela: Die Juden in Mainfranken zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Statistische Untersuchungen zu ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation. In: Brandt, Harm-Hinrich (Hg.), Zwischen Schutzherrschaft und Emanzipation. Studien zur Geschichte der mainfränkischen Juden im 19. Jahrhundert, Würzburg 1987, S. 19-137 (= Mainfränkische Studien 39). 

Lohr, Otto/ Purin, Bernhard (Hgg.): Jüdisches Kulturgut. Erkennen – Bewahren – Vermitteln, Berlin/ München: Deutscher Kunstverlag 2017 (= MuseumsBausteine 18). 

Longerich, Peter: „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2006 (= Schriftenreihe 557). 

Mayer, Lothar: Jüdische Friedhöfe in Unterfranken: Petersberg: Fröhlich und Kaufmann 2010. Mehler, Richard: Die Matrikelbestimmungen des bayerischen Judenedikts von 1813. Historischer Kontext – Inhalt – Praxis, Würzburg: Ergon 2011 (= Franconia Judaica 6). 

Nickel, Hansfried: Die Synagoge Memmelsdorf als Zeugnis jüdischen Lebens in fränkischen Landgemeinden. In: Günter Dippold (Hg.): Streifzüge durch Franken Bd. 2, Lichtenfels: Colloquium Historicum Wirsbergense 2018, S. 71-76. 

Nickel, Hansfried: Die jüdische Gemeinde in Memmelsdorf, ihre Synagoge und der Versuch, ihre Geschichte auch im nächsten Jahrtausend lebendig zu halten. In: Jahresgabe. Jahrbuch des Bürgervereins Ebern für seine Mitglieder und Freunde, Rentweinsdorf/ Ebern 2000, S. 4-13. 

Oberseider, Herbert: Spuren jüdischer Vergangenheit im Raum Ebern. Ebern: Bürgerverein Ebern 1897 e.V. 2003 (= Eberner Heimatblätter 7). 

Petzel, Pau/ Reck, Norbert (Hgg.): Von Abba bis Zorn Gottes. Irrtümer aufklären - das Judentum verstehen, Ostfildern: Patmos 2017. 

Ries, Rotraud: Landjudentum als kulturelles System? Beobachtungen aus Unterfranken. In: Hirbodian, Sigrid/ Stretz, Torben (Hgg.): Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.-17. Jahrhundert). Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs, Wiesbaden: Harrassowitz 2016, S. 161-185 (= Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen 24). 

Rosenstock, Dirk (Bearb.): Literatur zur jüdischen Geschichte Unterfrankens, Würzburg: Schöningh 2003 (= Stadtarchiv Würzburg Hinweise – Informationen 27). 

Rosenstock, Dirk: Die unterfränkischen Judenmatrikeln von 1817. Eine namenskundliche und sozialgeschichtliche Quelle, Würzburg: Schöningh 2008 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 13). 

Singer-Brehm, Elisabeth: Historie von der schönen Melusina. In: Rebekka Denz/ Gabi Rudolf (Hgg.): Genisa-Blätter, Potsdam: Universitätsverlag 2015, S. 85-93 (= Genisa-Blätter I, in Kooperation mit dem Genisaprojekt Veitshöchheim im Namen der Vereinigung für Jüdische Studien e.V.).  --> Melusina-Fragment aus der Memmelsdorfer Genisa („Synagogen-Genisa“) einbezogen. 

Süss, Hans-Peter: Jüdische Archäologie im nördlichen Bayern. Franken und Oberfranken, Büchenbach: Verlag Dr. Faustus 2010 (= Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 25).  Zu Memmelsdorf S. 87-89. 

Tagsold, Heike: Synagoge Memmelsdorf. Einladung zur Spurensuche, Haigerloch: Medien und Dialog 2007 (= Orte jüdischer Kultur 39). 

Tagsold, Heike: Der „Fall Lauchheimer“. vom Ende der jüdischen Gemeinde Memmelsdorf (Ufr.). In: NURINST, Nürnberg: Antogo 2008, S. 99-110 (= Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte 4). -->  Louis Lauchheimer war letzter Vorsteher der jüdischen Gemeinde, verstarb 1940 in Nürnberg; Hulda Lauchheimer wurde in Riga-Jungfernhof ermordet. 

Vogel, Ilse: Emanzipation – und dann? Die Geschichte der jüdischen Familien Ottenstein und Bing über fünf Generationen, Neustadt an der Aisch: Ph.C.W. Schmidt 2019. 

Wagner, Ulrich (Hg.): Zeugnisse jüdischer Geschichte in Unterfranken, Würzburg: Schöningh 1987 (= Schriften des Stadtarchivs Würzburg 2). 

Wiesemann, Falk (Hg.): Genizah - Hidden Legacies of the German Village Jews. Genisa - Verborgenes Erbe der deutschen Landjuden, Wien: Wiener Verlag 1992.  --> Große Zahl von Texten und Objekten aus der Memmelsdorfer Genisa („Synagogen-Genisa“). 

Wiesemann, Falk: Die israelitische Lehrerbildungsanstalt Würzburg (1864-1938). Ein Beitrag des fränkischen Landjudentums zum jüdischen Bildungswesen in Deutschland. In: Wolf D. Gruner/ Paul Hoser (Hgg.), Wissenschaft – Bildung – Politik. Von Bayern nach Europa. Festschrift für Ludwig Hammermayer zum 80. Geburtstag, Hamburg: Verlag Reinhold Krämer 2008, S. 341-359. (Auswahl: Ina Karg)