Schon vorbei
2023
25.06.2023 TAGESAUSFLUG NACH SCHOPFLOCH
2022 wurden der Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf und die Fast-nachtsgesellschaft Medine Schopfloch mit dem Heimatpreis Bayern ausgezeichnet. Ein schöner Anlass für einen Besuch in Schopfloch. Ein weiterer Anlass: Der letzte Vorsteher der jüdischen Gemeinde Memmelsdorf, Louis Lauchheimer, stammte aus Schopfloch. Ein dritter Grund: in Schopfloch hat sich die Sondersprache „Lachoudische“ erhalten.
Das Lachoudische geht zurück auf Handelstätigkeiten der Juden und Wanderjahre der Schopflocher Maurer. Vor allem von der älteren Generation wird Lachoudisch noch benutzt und gepflegt. Das Wort Medine stammt aus dem Lachoudischen und lässt sich mit Heimat übersetzen.
Nach einer Führung durch Schopfloch und über den jüdischen Friedhof übt Bürgermeister Oswald Czech mit uns Lachoudisch. Am Nachmittag besuchen wir Dinkelsbühl.
Wir werden mit Privat-PKW reisen. Abfahrt geplant 8 Uhr in Memmelsdorf, evtl. Treffpunkt in Baunach, um in Fahrtgemeinschaften weiter zu fahren. Rückkehr gegen 20.00 Uhr
Kosten: 30 € für Mitfahrer, 10 € für PKW-Fahrer (erhalten 20 € pro Mitfahrer)
Informationen und Anmeldung: Iris Wild, 09544-985044, info@synagoge-memmelsdorf.de
7. JUNI 2023, 19.00 UHR, SYNAGOGE GLEUSDORF
VORTRAG „SCHUTZHERREN UND SCHUTZJUDEN“
Jahrhunderte brauchten jüdische Familien den Schutzbrief, um sich in einem Ort niederlassen zu können. Wie und warum ist dieses System entstanden? Was wurde in den Schutzbriefen geregelt? Gab es für andere Gruppen ähnliche Regelungen? Welche Unterschiede gab es in den Regionen und was war bei uns in der Gegend typisch? Viele Fragen gibt es zu diesem Thema. Dr. Riccardo Altieri, Leiter des Johanna-Stahl-Zentrums in Würzburg, wird sie beantworten.
Eintritt frei
2., 9., 16. und 23.05.2023, 18.00 - 21.00 UHR
DÄMMERSCHOPPEN in der SYNAGOGE MEMMELSDORF
Sie können die Ausstellung „Antisemitismus für Anfänger*innen“ besichtigen oder einfach auf ein Glas Wein und zu einem Gespräch kommen.
06.05.2023, 17.00 UHR, SYNAGOGE MEMMELSDORF
WAS KENNEN WIR? WAS KENNEN WIR ANDERS?
Vermittlung von Glaubensinhalten und religiöser Kultur für „Anfänger“
Bibeln für Kinder und Jugendliche werden gelesen, vorgelesen und die in ihnen enthaltenen Bilder werden ggf. in der Familiegemeinsam angeschaut. Sie dienen zunächst der Einführung in den Glauben, vermitteln aber auch Wissen und Kenntnisse von den Geschichten und Figuren, auf die man – zumindest im westlichen Kulturraum – immer wieder stößt: in Kirchen, am Wegrand, in der Kunst, der Dichtung, der Musik und nicht zuletzt bei den Vornamen in der Bevölkerung. Es ist daher nicht unerheblich, dass man sich genau anschaut, was mit welchen Mitteln in Kinderbibeln vermittelt wird, d.h. welche Auswahl getroffen wird, ob und wie Erzählungen sich unterscheiden, wie das Verhältnis von „Alter Bibel“ und „Neuem Testament“ ist und wie Texte und Bebilderung aufeinander bezogen sind. Die Teilnehmer des Workshops werden anhand von Text- und Bildmaterial diese Fragen bearbeiten und ihre Einschätzung und ihr Urteil diskutieren.
Ina Karg, einst Gymnasiallehrerin in Bayern und Prag, später Professorin der Universität Göttingen, jetzt Pensionistin, Vorstandsmitglied
Der Eintritt ist frei
30.04.2023, 14.00 UHR, SYNAGOGE MEMMELSDORF
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
"ANTISEMITISMUS FÜR ANFÄNGER"
Darf man über Antisemitismus lachen? Myriam Halberstam ist der Meinung: Ja, man darf. Cartoons erfassen überspitzt die Situationen, in denen Jüdinnen und Juden immer wieder mit den absurdesten Fragen und Nebensätzen konfrontiert werden. Dabei setzt die Ausstellung ganz auf Humor und einen leichten Zugang zum Thema.
Gerhard „Gige“ Brunner aus Nürnberg bringt mit seiner Gitarre jazziges Feeling in den Raum.
ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNG
Samstags und Sonntags, 14.00 - 17.00 Uhr. Auch am 1. Mai
Dienstags: Dämmerschoppen 18.00 - 21.00 Uhr
Die Ausstellung wird gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie leben" des BMFSFJ.
2022
04.09.2022
DRACHENTÖTER, DIEBESGUT UND EIN STREITBARER LEHRER.
Texte aus Memmelsdorfs jüdischer Vergangenheit umrahmt von Musik. Mit Barbara Schofer und Ina Karg.
Beginn wird noch bekannt gegeben
03.05.2022Jüdisches Wirtschaften im ländlichen Raum
Vortrag von Rebekka Denz
Dienstag, 3. Mai 2022, 19.00 Uhr, Synagoge Gleusdorf
03.04.2022Wanderung auf dem Geschichtspfad
3.4.2022, Start 11.00 Uhr an der Synagoge Gleusdorf