AUSZEICHNUNGen

Deutscher Preis für Denkmalschutz 2024

Der Deutsche Preis für Denkmalschutz ehrt den bürgerschaftlichen Einsatz für den Schutz, die Pflege und die dauerhafte Erhaltung unseres Kulturerbes. Die Aktivitäten von der konkreten baulichen Umsetzung bis hin zur Vermittlung sind dabei genauso vielfältig, wie die Denkmaltypen selbst: Es wurden bereits Initiativen ausgezeichnet, die sich des baukultu- rellen, gartenhistorischen, kulturlandschaftlichen und archäologischen Erbes sowie der beweglichen und Kleindenkmale annehmen.

Die Idee, den Denkmalpreis ins Leben zu rufen entstand aus den Erfolgen des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975. Von 1975 bis zur ersten Preisverleihung 1978 hatten fünf bundesdeutsche Länder erstmals Denk- malschutzgesetze erhalten. Neben den politischen Fortschritten zum Erhalt des baukulturellen Erbes beobachtete das DNK ein steigendes Interesse am Denkmalschutz in den Medien und in der Bevölkerung. Mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz wollte das DNK den Bürgerinnen und Bürgern sowie Medienschaffenden danken, die sich für den Erhalt der gebauten Umwelt einsetzten, auf dieses Engagement aufmerksam machen und Mitstreiter für die Sache gewinnen.

,2024 zeichnete das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz  den Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf e.V. und die Gemeinde Untermerzbach (Bayern) aus:
Für die gemeinschaftliche Restaurierung der Synagogen in Memmelsdorf und Gleusdorf sowie die Präsentation der reichen jüdischen Geschichte der Region in einem Geschichtslehrpfad. Es ist ihnen beispielhaft gelungen, das ehemalige Landjudentum als integralen Bestandteil der fränkischen Geschichte darzustellen. Bürgerschaft und Gemeinde haben in vorbildlicher Weise Verantwortung für dieses zwischenzeitlich unbeachtete Kulturerbe übernommen: Die Synagoge in Gleusdorf (erbaut 1857) wurde 2016 von der Gemeinde Untermerzbach angekauft und behutsam restauriert. In Memmelsdorf wurde die Synagoge (erbaut 1728/29) 1995 durch den Förderverein erworben und bis 2004 denkmalgerecht instandgesetzt, um möglichst viele Spuren lesbar zu erhalten. Die Geschichte beider Synagogen wurde in einer sehr ansprechenden Broschüre aufbereitet und dokumentiert. Ein einladender Rad- und Wanderweg verbindet nicht nur die beiden Synagogen miteinander, sondern auch kirchliche und profane Bau- und Kunstdenkmale der Region.


Auszeichnung der Gemeinde Untermerzbach

Am 12.4.2024 zeichnete die Gemeinde Untermerzbach den Verein für das ehrenamtliche Engagement zum Wohl der Kommune aus.


Heimatpreis Bayern

Am 2.6.2022 verlieh das Bayerische Staatsministerium für Finanzen und Heimat dem Verein den Heimatpreis für  besondere Verdienste um Kultur, Heimat und Brauchtum.

Am 2.6.2022 verlieh das Bayerische Staatsministerium für Finanzen und Heimat dem Verein den Heimatpreis für  besondere Verdienste um Kultur, Heimat und Brauchtum.


Bayerische Denkmalschutzmedaille

Für sein denkmalpflegerisches und pädagogisches Konzept wurde der Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.V. am 9. September 2006 mit der Bayerischen Denkmalschutzmedaille ausgezeichnet.