Das Pädagogische Konzept

Auf Grundlage des Konzeptes "Konservieren statt Rekonstruieren" entstand ein didaktisches Konzept, das der Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.V. zum lebendigen Lernen für Schülergruppen nutzt.

Für Besucher, vor allem für Schüler*nnen und Jugendliche, dient der Betsaal als Entdeckungsraum, in dem sie auf Spurensuche gehen und ihre Wahrnehmung von Details eines historischen Gebäudes schulen können. Dabei finden sich Spuren der jüdischen Religion und Kultur, der Veränderung des Selbstverständnisses der jüdischen Gemeinde zu Beginn des 20. Jahrhunderts, der Baugeschichte der Synagoge und der verschiedenen Fremdnutzungen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Entdeckung einzelner Wandelemente, Schriftzüge oder Zerstörungen wirft zwangsläufig Fragen auf, die eine Antwort einfordern. Aber auch diese sollen nicht schnell von einer Begleitperson gegeben, sondern von den SchülerInnen selbst entdeckt werden. Dazu dient der im September 2005 eröffnete Informationsraum.

Die Entwicklung des Konzepts erfolgte unter Beteiligung von SchülerInnen des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern.

Schülerinnen des FRG Ebern